What does global:local mean?

BILATERALE KOOPERATION JAPAN - DEUTSCHLAND
global:local ist eine Initiative, die gute Gestaltung und lokales Handwerk aus den Kompetenzregionen der Welt –
hier aus Asahikawa, Japan - fördert. Verbraucher fragen zunehmend nach Produkten, die neben den bekannten
Qualitätsmerkmalen auch mit zusätzlichen Werten aufwarten können. Regionen mit Tradition und hoher Kompetenz
wie Asahikawa im Möbelbau bieten hochwertige Produkte und darüber hinaus eine eigene Geschichte, eine
Produktionskultur, eine auf Verantwortungsbewusstsein basierende Wertschöpfungskette. Zudem Nachhaltigkeit,
Identität und Authentizität: global:local ist hierzu Referenz und Plattform!
Wir möchten das außerordentliche Realisierungsprojekt, die herausragenden Entwürfe, deren Gestalter und die
japanischen Produzenten vorstellen, möchten die Facetten der bilateralen Kooperation zwischen den 30 deutschen
und japanischen Teilnehmern der breiten Öffentlichkeit präsentieren und Sie zum Dialog anregen.
Anlässlich der neuen Messe Qubique wird global:local nach einer ersten Präsentation auf der Messe IMM nun in
erweiterter Form ausgestellt. In der interdisziplinären Ausstellung werden die in Asahikawa gefertigten Sitzmöbelkonzepte,
Grafi karbeiten, großformatige Fotografi en aus Asahikawa und das global:local
APP präsentiert.

IDEE
global:local ist eine Idee und Initiative von Wolf U. Wagner (Produktdesigner, DDC Vorstand International) aus
Frankfurt und Minoru Nagahara (Designer, Chairman) aus Asahikawa. global:local Schirmherren sind die Asahikawa
Furniture Cooperative sowie der Deutsche Designer Club (DDC). Partner sind die Messen IMM Köln und
QUBIQUE. Qubique ist eine neue Möbelmesse, die neben der besonderen Location Flughafen Tempelhof vor
allem durch ihren ganzheitlichen Ansatz eine neue Messegeneration repräsentiert. Die Idee zu global:local konnte
durch das Engagement aller Teilnehmer, Partner und Initiatoren Wirklichkeit werden.

INITIATIVE FÜR QUALITÄT
Die Teilnehmer und Initiatoren möchten die Qualität nach oben und die unterschiedlichen Disziplinen aus den
Bereichen Design und Handwerk in Dialog bringen. Unser Engagement soll zeigen, dass die Gute Idee, die Gute
Gestaltung, das Gute Design nicht nur ihren „künstlerischen“ Wert haben, sondern dass Gute Gestaltung
gesellschaftsrelevante Werte positiv beeinfl usst - dieses in Konsumgesellschaften heute mehr denn je zuvor - dass
diese zudem Werte steigert und ein unverzichtbarer, sogar treibender Faktor des wirtschaftlichen Erfolges in Unternehmen
und Gesellschaften ist.

SCHIRMHERREN
global:local wird unter Schirmherrschaft des Deutschen Designer Club und der Asahikawa Furniture Cooperative
durchgeführt, die gemeinsam die Qualität der Kommunikation nach oben und die unterschiedlichen Disziplinen
aus den Bereichen Gestaltung und Handwerk in Dialog bringen. Mehr Information erhalten Sie unter: projectgloballocal.
de, qubique.com und ddc.de.

MENSCHEN & FIRMEN
global:local Designer - Nicola Ammon, Marc-Jens Biegel, Ines Blume, Leif Burman, Woojin Chung, Florian Dylus,
Heinrich Fiedeler, Bernhard Franken, Tassilo von Grolman, Shigeyuki Hasegawa, Jakob Joergensen, Toshihiro
Kawada, Erika Koch, Konrad Loehoefener, Frank Lottermann, Shoichi Maruyama, Keijiro Nakai, Sylvia Leydecker,
Marco Spies, Norio Tanno, Douki Tsukada, Berkant Türemis, Katja Wenger, Yoshiyuki Yahazuno, Tetsuro Yokota
- global:local Firmen - Conde House, Cosine, Interior Nasu, Möbeltoko, Takumi Kohgei, craft&design Tanno -
global:local Partner - Conde House Europe - Alfred Roos, Offshow - QUBIQUE - Matthias Schmid, Koelnmesse
-IMM - Udo Traeger, University of Asahikawa - global:local Sponsoren - Hansen Werbetechnik, Holzwerkstatt
Frankelbach, hello IT, ponton - global:local Schirmherren - Asahikawa Furniture Cooperation, Deutscher Designer
Club (DDC) - global:local Initiatoren, Kuratoren - Minoru Nagahara, Wolf U. Wagner